Es ist mal wieder Zeit sich zum alltäglichen Geschehen zu melden. Heute habe ich über die NRW Piratenmailingliste, eine neue Absurdität unserer deutschen Politiker bezüglich des Internets mitbekommen.
(Absender der Mail auf der Liste war Tobias Stephan, der wie ich gerade mitbekommen habe auch selber twittert.)
Wenn es nach unseren Politikern geht, soll das Internet wie TV Sender behandelt werden.
Es sollen Sendezeiten für bestimmte Inhalte festgelegt werden. Hintergrund ist, dass man den Jugendschutz im Internet endlich zum Durchbruch helfen möchte.
In seiner Konsequenz, wäre das ein Zensurwerkzeug, dass weitaus mächtiger und gefährlicher ist, als das, wass wir mit #Zensursula erlebt haben. Hier sollen u.a. Sendezeiten für das Internet eingeführt.
Jugengefährdende Informationen dürfen dann nur noch nach 22Uhr “gesendet” werden.
Folgende Gefahren beinhaltet der JMStV:
- Es werden sowohl Internet-Zugangs-Anbieter (Access-Provider, ISP)
als auch Anbieter von Webspace (Hosting-Provider) mit den eigentlichen Inhalte-Anbietern gleich gesetzt.
Sie werden als €žAnbieter€œ bezeichnet. Sie alle sind für die Inhalte ihrer Kunden verantwortlich.
- Access-Provider werden verpflichtet, ausländische Webseiten zu blockieren,
die sich nicht an die in Deutschland geltenden Jugendschutzbestimmungen halten.
Es muss also eine weitaus umfangreichere Internet-Zensur-Infrastruktur aufgebaut werden,
als dies Ursula von der Leyen im Wahlkampf vorgesehen hat.
- Wenn auf einer Webseite die Nutzer Inhalte erstellen können (also zum Beispiel Kommentare in Blogs),
dann muss der Betreiber der Plattform (also zum Beispiel der Blogger) nachweisen (!),
dass er zeitnah Inhalte entfernt, €ždie geeignet sind, die Entwicklung von jüngeren Personen zu beeinträchtigen€œ.
Ausnahmen sind keine vorgesehen.
- Generell werden alle Inhalte in Kategorien eingeteilt:
ab 0 Jahre, ab 6 Jahre, ab 12 Jahre, ab 16 Jahre, ab 18 Jahre.
- Alle €žAnbieter€œ müssen sicherstellen, dass Kinder der entsprechenden Altersstufe jeweils ungeeignete Inhalte nicht wahrnehmen.
Dafür sind mehrere (alternative) Maßnahmen vorgesehen:
* Es wird ein von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zugelassenes Altersverifikationsverfahren genutzt.
* Inhalte werden nur zu bestimmten Uhrzeiten angeboten. (beispielsweise nur zwischen 22 und 6 Uhr, wenn ab 16 Jahre)
* Alle Inhalte werden mit einer entsprechenden Altersfreigabe gekennzeichnet.
- Die bestehenden Regelungen bezüglich schwer jugendgefährdenden Inhalten (das betrifft u.a. Hardcore-Pornographie usw.) bleiben natürlich in Kraft
Als Blogger hat man es dann doppelt schwer. Denn wenn man mal eine Jugendfreigabe bekommen hat ist diese permanent duch Spamkommentare bzw. durch sinnvolle aber auch nicht jugendfreie Kommentare, in Gefahr. Und überhaupt, wer entscheidet was Jugendfrei ist und was nicht?
Die Folge ist, dass die Diskussionskultur im Internet erstickt wird. Selbstzensur der Webseitenbetreiber, etc. Wollen wir das wirklich? Was ist aus der elterlichen Verantwortung für ihre Kinder geworden? Denn diese wird mal wieder eingeschränkt, bzw. vom Staat abgenommen.
In gerade mal 50 Tagen soll das Gesetz von den Ministerpräsidenten der Länder unterzeichnet und anschliessend von allen 16 Landtagen gebilligt werden.
Quelle:
Arbeitsentwurf-JMStV-Stand-2009-12-7
Zensursula Reloaded €“ Der neue JMStV
The post Das Internet soll Sendezeiten für Inhalte bekommen appeared first on .